Präparate-Forschung
Einer der elementaren Bestandteile des Biologisch-Dynamischen Landbaus sind die biologisch-dynamischen Präparate. Durch ihre besondere Herstellungsweise und geringen Anwendungsmengen (wenige Gramm pro Hektar) erregten sie von Anfang an ein starkes Interesse (auch in wissenschaftlicher Hinsicht), führten aber auch immer wieder zu kritischen Auseinandersetzungen.
In seinen landwirtschaftlichen Vorträgen hat R. Steiner die folgenden Präparate beschrieben:
Feldpräparate (oder Spritzpräparate):
500 Hornmist
501 Hornkiesel
Düngerpräparate (oder Kompostpräparate):
502 Schafgarbe (Blütenköpfe von Achillea millefolium)
503 Kamille (Blütenköpfe von Matricaria chamomilla)
504 Brennessel (Stängel von Urtica dioica)
505 Eichenrinde (Quercus robur)
506 Löwenzahn (Blütenköpfe von Taraxacum officinale)
507 Baldrian (Saft der Blüten von Valeriana officinalis)
Die vorhandene Literatur zu den biologisch-dynamischen Präparaten ist sehr umfangreich. In der von König (1999) veröffentlichten Liste sind 648 Quellen verzeichnet.
Präparateliteraturliste
Quelle:
KÖNIG, U. J. (1999): Ergebnisse aus der Präparateforschung. Lose-Blatt-Sammlung. Schriftenreihe IBDF, Band 12; Darmstadt
Über die Wirkung der biologisch-dynamischen Präparate gibt es zahlreiche Gefäß- und Feldversuche mit verschiedenen Pflanzenarten. Eine Auswahl der Ergebnisse wird auf den folgenden Seiten präsentiert.
