Wirkungen von Rottemist und biol.-dyn. Präparaten
seit 1992 Untersuchungen mit Rotklee
Dritte Phase (Schwerpunkt Ertragsbildung und Langzeiteffekte)
Magnesium ist ein wichtiger Nährstoff für Pflanze und Tier. Zur Bedeutung von Magnesium in der menschlichen Ernährung, insbesondere bei Allergikern, siehe z.B. WANGEMANN, M. (1994): Einfluß einer Magnesium-Supplementierung auf den Magnesiumstatus und die Symptome von Probanden mit saisonaler allergischer Rhinitis. Diss. Univ. Gießen.
Mg im Boden (mg 100 g-1) | Mg in Rotklee (% TS) | |||||||
RM | RMBD | MIN | Mittelw. | RM | RMBD | MIN | Mittelw. | |
niedrig mittel hoch Mittelw. |
7,7 8,6 8,9 8,4 b |
8,3 8,9 8,9 8,7 b |
6,3 6,3 6,8 6,5 a |
7,4 a 7,9 b 8,2 b |
0,45 0,42 0,41 0,43 b |
0,46 0,44 0,42 0,44 b |
0,40 0,38 0,36 0,38 a |
0,44 b 0,41 a 0,40 a |
Mittelwerte eines Versuchsfaktors mit ungleichen Buchstaben unterscheiden sich signifikant (p<0,05). |
Bei Düngung mit Rottemist höhere Mg-Gehalte in Boden und Klee.
|
Anmerkung:
Als Leguminose erhielt der Klee in allen Varianten keine Düngung. Die letzte organische bzw. mineralische Düngung wurde zur Vorfrucht Roggen ausgebracht (Düngermengen).
Ertrag (dt ha-1 TM) | Mg-Entzug (kg ha-1 Mg) | |||||||
RM | RMBD | MIN | Mittelw. | RM | RMBD | MIN | Mittelw. | |
niedrig mittel hoch Mittelw. |
62,2 69,1 71,8 67,7 |
60,4 65,7 72,7 66,3 |
58,6 64,5 68,7 63,9 |
60,4 a 66,4 b 71,1 c |
28,0 29,2 30,0 29,1 b |
28,0 28,8 30,4 29,1 b |
23,6 24,4 25,1 24,4 a |
26,6 a 27,5 ab 28,5 b |
Mittelwerte eines Versuchsfaktors mit ungleichen Buchstaben unterscheiden sich signifikant (p<0,05). |
Magnesiumreicheres Futter aus den Rottemistvarianten.
Bedingt durch die höheren Mg-Gehalte der Pflanzen und zusätzlich durch tendenziell höhere Erträge des Rotklees in den organisch gedüngten Varianten ergab sich dort ein höherer Mg-Entzug als in den Mineraldüngervarianten. Bei Verfütterung stellt somit der Rotklee aus der Fruchtfolge mit Rottemist die magnesiumreichere Ration dar als der Aufwuchs aus der mineralisch gedüngten Variante.