Wirkungen von Rottemist und biol.-dyn. Präparaten
1988-1991 Düngermengen
Zweite Phase (Schwerpunkt Bodenbiologie)
Da für die Mengenberechnung nur die N-Gehalte maßgebend waren, schwankten die Phosphor- und Kaliumgaben in den Rottemistvarianten etwas von Jahr zu Jahr entsprechend der Mistbeschaffenheit. Die Daten von RM und RMBD in der Tabelle sind Mittelwerte von 1988-91; in MIN waren die Mengen in jedem Jahr gleich.
Winterroggen erhielt den Rottemist vor der Saat, die Mineraldüngung bei Vegetationsbeginn im Frühjahr und die zweite Stickstoffgabe Mitte März (organisch) bzw. Mitte Mai (mineralisch). Die zweite N-Gabe bestand in MIN aus Kalkammonsalpeter, in RM und RMBD wurde Rizinusschrot (1988 und 1989) oder Jauche (1990 und 1991) ausgebracht.
niedrig
|
mittel
|
hoch
|
|||||||||
N | P2O5 | K2O | N | P2O5 | K2O | N | P2O5 | K2O | |||
RM | 1. Gabe | 60 | 47 | 58 | 80 | 63 | 78 | 100 | 78 | 98 | |
2. Gabe | - | - | - | 20 | 11 | 31 | 40 | 22 | 59 | ||
RMBD | 1. Gabe | 60 | 47 | 57 | 80 | 62 | 76 | 100 | 78 | 95 | |
2. Gabe | - | - | - | 20 | 11 | 31 | 40 | 22 | 62 | ||
MIN | 1. Gabe | 60 | 50 | 75 | 80 | 75 | 100 | 100 | 100 | 125 | |
2. Gabe | - | - | - | 20 | - | - | 40 | - | - |